Die Inhalte der Ausbildung in Pohltherapie®

Näheres zum 2. Segment (Rücken und Startmuster)

Näheres zum 2. Segment 


Sie tauschen untereinander Ihre Erfahrungen mit der Pohltherapie aus der Zwischenzeit aus.

Allgemein: Sie erfahren

alles zum Bindegewebe der Haut und Unterhaut

  • und erhalten ein Skript über Unterschiede zwischen Muskel- und Bindegewebsbeschwerden
  • und sehen Bindegewebs-Filme

Sie üben natürlich wieder die 5 Verfahren der Pohltherapie und wenden sie auf neue Probleme an

Hauptthema: Der Rücken und das Start-Muster

Startmuster meint die überaufgerichtete, leicht zurück gebeugte Haltung

In Skript und Vortrag zum

Rücken

  • So viele Rückenschmerzen – so viele Irrtümer!
  • Sie erfahren, warum es immer noch so viele Rückenschmerzen gibt
  • Sie erfahren, welch ein Unsinn über Rückenschmerzen kursiert – und wie sie ihn widerlegen können. Damit Sie später Ihren Patienten diese Fehlannahmen und gutgemeinten Ratschläge ausreden können, mit dem diese sich krank gemacht haben.
  • Sie lernen, sich nicht mehr gerade zu halten, alle diesbezüglichen „guten“ Ratschläge in den Wind zuschlagen
  • Ihren Rücken auch nicht mehr zu „kräftigen“
  • Sich nicht mehr sinnlos herumzuplagen
  • Sie lernen die knöcherne, muskuläre, fasziale und bindegewebige Anatomie des Rückens kennen
  • Die Rückenmuskeln – was am Rücken alles schmerzen
  • Sie erfahren,
    • was der Unterschied zwischen einem Hohlkreuz von oben und einem Hohlkreuz von unten ist – und wieso beide wehtun.
    • wie einfach es ist, Rückenschmerz zu behandeln und auf Dauer loszuwerden
    • dass Lockerlassen als das A und O der richtigen Rückenbehandlung ist und wie man das erreichen und andren vermitteln kann
Startmuster von vorne

Startmuster von vorne

Startmuster von der Seite

Startmuster von der Seite


Der Rücken als Zentrum des Startmuster

  • Wodurch ein Startmuster entstehen kann
  • Sie lernen alles über die beim Start-Muster beteiligten Muskeln
  • Sie untersuchen sich gegenseitig auf Startmuster
  • Sie führen selbst Alltagsbewegungen mit Start-Muster aus – und ohne

Sie lernen die Behandlungen der Pohltherapie® auf die für das Startmuster typischen Verspannungen anzuwenden

  • die Pandiculations bei Start-Muster
  • die aktive Schmerzpunkt-(selbst)behandlung bei Start-Muster
  • die Bindegewebsbehandlung bei Startmuster
  • das Körperbewusstseinstraining bei Start-Muster 
  • Übungen speziell für Start-Muster-Patienten

(Die einzelnen Verfahren finden Sie ausführlich beschrieben unter: https://pohltherapie.de/die-behandlung/sensomotorische-koerpertherapie/die-einzelnen-verfahren.html)

und damit Probleme zu behandeln wie:

  • Rückenschmerzen
    Sie erfahren, wieso
    • Schmerzen im unteren Rücken,
    • Schmerzen zwischen den Schulterblättern
    • Gesäß- und Knieschmerzen
      zusammen gehören – und wie Sie sie behandeln.
  • Missempfindungen am Rücken wie z.B. das Gefühl „abzubrechen“ oder „keinen Halt im Rücken“, eine „Kraftlosigkeit im Rücken“ zu haben,
  • Bewegungseinschränkungen durch das Startmuster an Rücken, Armen und Beinen. Sie erfahren z.B., warum Sie mit zurück gezogenen Schulterblättern (ein dämlicher Ratschlag zur Überaufrichtung!), nicht mehr weit greifen können. Und probieren es selber aus.
    Sie erleben, wie im Laufe dieses Segments Ihr eigener Finger-Boden-Abstand beim Vorbeugen immer geringer wird

und gehen beschwingt nachhause,
indem Sie mit jedem Schritt Rückengymnastik machen!

Und wenn Sie wissen wollen, wie es im 3. Segment weitergeht, klicken Sie hier.

Testimonials

Sie haben Fragen zur Ausbildung?

Bitte rufen Sie uns einfach an:
Montag bis Freitag von 9.00-12.00 Uhr

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Ausbildung zur Pohltherapie®".

Pohltherapie.de

Link zur Hauptwebsite der Pohltherapie®.

Verband

Link zur Website des Berufsverbands der Pohltherapie®.